Angst ist ein universelles menschliches Gefühl, das in verschiedenen Formen und Ausprägungen erlebt wird. Sie kann sowohl kurzfristige als auch langfristige Auswirkungen auf unser Wohlbefinden haben. In der buddhistischen Psychologie wird die Natur der Angst auf eine einzigartige Weise betrachtet, die tiefergehende Einsichten und Wege zur Bewältigung bieten kann. In diesem Beitrag möchte ich die buddhistische Perspektive auf die Natur der Angst aufzeigen und wie sie uns helfen kann, einen konstruktiven Umgang mit diesem Gefühl zu finden.

 

Grundlagen der Buddhistischen Psychologie

Die buddhistische Psychologie basiert auf der Erkenntnis, dass Leiden ein integraler Bestandteil des menschlichen Lebens ist. Der Buddhismus lehrt, dass Leiden (Dukkha) aus unserer Anhaftung an vergängliche Dinge und unsere Unwissenheit über die wahre Natur der Realität entsteht. Die buddhistische Psychologie zielt darauf ab, dieses Leiden zu verstehen und zu überwinden.

 

Die Natur der Angst im Buddhistischen Kontext

 

Anicca – Die Lehre der Vergänglichkeit

Eine der fundamentalen Lehren des Buddhismus ist Anicca, die Betonung der Vergänglichkeit. Alles in der Welt, einschließlich unserer Gefühle und Erfahrungen, ist einem ständigen Wandel unterworfen. Wenn wir Angst empfinden, neigen wir oft dazu, sie als eine feste und dauerhafte Realität zu betrachten. Die buddhistische Perspektive erinnert uns jedoch daran, dass auch die Angst einem ständigen Wandel unterliegt.

 

Anatta – Die Lehre des Nicht-Selbst

Die Lehre von Anatta besagt, dass es kein festes, unveränderliches Selbst gibt. Oft identifizieren wir uns stark mit unseren Ängsten und betrachten sie als einen integralen Teil unseres Wesens. Die buddhistische Psychologie lehrt uns, dass wir nicht unsere Ängste sind, sondern dass sie vorübergehende Zustände sind, die kommen und gehen.

 

Paticca-Samuppada – Abhängiges Entstehen

Die Lehre des abhängigen Entstehens betont die Interdependenz aller Dinge. Angst entsteht nicht isoliert, sondern ist oft das Ergebnis einer Vielzahl von Ursachen und Bedingungen. Indem wir die komplexen Ursachen unserer Ängste verstehen, können wir Wege finden, um ihnen konstruktiv zu begegnen.

 

Der Umgang mit Angst in der Buddhistischen Praxis

 

Achtsamkeit (Sati)

Achtsamkeit spielt eine zentrale Rolle in der buddhistischen Praxis. Sie ermöglicht es uns, unsere Gefühle und Gedanken bewusst wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten oder zu identifizieren. Durch achtsame Beobachtung können wir erkennen, dass Angst vorübergehend ist und sich verändern wird.

 

Mitgefühl (Karuna)

Mitgefühl ist ein weiterer wichtiger Aspekt der buddhistischen Praxis. Es ermöglicht uns, uns selbst und anderen gegenüber freundlich und mit Verständnis zu sein. Wenn wir mitfühlend mit unserer eigenen Angst umgehen, können wir einen Raum schaffen, in dem sie sich auflösen kann.

 

Fazit

Die buddhistische Psychologie bietet eine einzigartige Perspektive auf die Natur der Angst, die uns helfen kann, einen konstruktiven Umgang mit diesem universellen menschlichen Gefühl zu finden. Durch die Betonung der Vergänglichkeit, der Nicht-Selbst-Natur und des abhängigen Entstehens von Angst bietet der Buddhismus wertvolle Einsichten und praktische Werkzeuge zur Überwindung von Leiden. Durch die Integration von Achtsamkeit und Mitgefühl in unseren Umgang mit Angst können wir einen Weg finden, in Frieden und Gelassenheit zu leben.

Wann ist ein Mann ein Mann?

Lange Zeit wurde Männlichkeit mit Attributen wie Stärke, Durchsetzungsvermögen und emotionaler Zurückhaltung gleichgesetzt. Männer galten als Beschützer, Versorger und als Fels in der Brandung – unbeugsam und unabhängig. Gefühle zu zeigen? Für viele galt das als...

Ehrliche Kommunikation in Beziehungen – Was Sie als Kind nicht sagen konnten

In meiner psychologischen Praxis begegnen mir immer wieder Menschen, die sich nach mehr Tiefe und Verbindung in ihren Beziehungen sehnen – in der Partnerschaft, zu Eltern, Freunden oder auch im beruflichen Umfeld. Doch häufig stehen unbewusste Ängste im Weg, die ihren...

Wenn der Sohn bleibt – Über emotionale Abhängigkeit und späte Ablösung

Immer wieder begegnen mir in meiner psychologischen Praxis junge Männer, die – trotz Ausbildung, Beruf oder Lebensplänen – noch zu Hause bei ihrer Mutter leben. Oft weit über das hinaus, was gesellschaftlich als „normal“ gilt. Und oft nicht, weil sie es so wollen –...

Dynamiken in romantischen Beziehungen verstehen

Romantische Beziehungen sind für viele Menschen einer der wichtigsten Bereiche im Leben – und zugleich einer der herausforderndsten. In meiner Paarberatung erlebe ich täglich, wie Paare unbewusst in bestimmte Dynamiken geraten, die sie belasten und voneinander...

Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) eigentlich unser Selbstbild?

Ob in meiner psychologischen Online-Praxis oder in Gesprächen mit Freund*innen und Kolleg*innen – immer häufiger begegnet mir ein Thema, das vor wenigen Jahren noch wie Science-Fiction klang: Künstliche Intelligenz (KI). Was macht es mit unserem Selbstbild, wenn nicht...

Kontrollverlust – Eine Einladung zur Hingabe

In einer Zeit, in der Selbstoptimierung, Zielverfolgung und Planung höchste Tugenden sind, erscheint der Kontrollverlust wie ein bedrohlicher Gegner. Wir versuchen, unser Leben in geordneten Bahnen zu halten, Entscheidungen abzusichern, Risiken zu minimieren....

Emotionales Essen – Verstehen, was dahintersteckt

Essen ist ein selbstverständlicher Teil unseres Alltags. Es gibt Struktur, verbindet, nährt – und es schenkt Genuss. Doch manchmal verändert sich die Beziehung zum Essen. Es wird mehr als ein Mittel zur Energieaufnahme. Es wird Gewohnheit. Trost. Flucht. Vielleicht...

Wu Wei im Alltag – Praktische Ansätze für mehr Gelassenheit

Wu Wei ist ein zentraler Begriff des Taoismus und bedeutet so viel wie "Handeln durch Nicht-Handeln" oder "im Einklang mit dem natürlichen Fluss des Lebens zu agieren". Das Konzept beruht auf der Vorstellung, dass alles im Universum einem natürlichen Rhythmus folgt,...

Selbstwert stärken mit ACT

Fühlen Sie sich manchmal nicht „gut genug“? Vielleicht kennen Sie diese inneren Stimmen, die Sie anzweifeln, kritisieren oder entmutigen. Viele Menschen – gerade sensible, reflektierte oder leistungsorientierte – tragen solche Gedanken mit sich. Die gute Nachricht:...

Konflikte aushalten – und daran wachsen

Viele Menschen erleben Konflikte als bedrohlich. Als etwas, das stört, Unruhe bringt oder verletzt. Instinktiv streben wir nach Harmonie – innerlich wie äußerlich. Und das ist verständlich: Harmonie vermittelt Sicherheit, Zugehörigkeit, Stabilität. Doch Konflikte sind...