In meiner psychologischen Onlineberatung habe ich bereits viele Menschen dabei unterstützt, verschiedene Formen von Schmerzen zu bewältigen – seien sie körperlicher oder emotionaler Natur. Diese Arbeit hat mir tiefe Einblicke in die unterschiedlichen Bewältigungsstrategien und die individuellen Herausforderungen der Betroffenen ermöglicht. Derzeit habe ich es selbst mit intensiven Knieschmerzen zu tun, was mir eine neue, persönliche Perspektive auf dieses Thema eröffnet. Auch hier fand ich in der buddhistischen Psychologie wertvolle Werkzeuge und Einsichten, um meinen Schmerz zu verstehen und damit umzugehen.

Verständnis von Schmerzen in der buddhistischen Psychologie

In der buddhistischen Lehre wird Schmerz als eine unvermeidliche Realität des Lebens anerkannt. Das erste der Vier Edlen Wahrheiten besagt, dass Leben Leiden beinhaltet (Dukkha). Dieses Leiden kann in Form von physischem Schmerz, emotionalem Leid oder geistiger Unzufriedenheit auftreten.

Der Buddha lehrte, dass Schmerz und Leiden oft durch unsere Anhaftungen und Aversionen verschlimmert werden. Wir neigen dazu, an angenehmen Erfahrungen festzuhalten und unangenehme zu vermeiden. Diese Reaktionen können den Schmerz intensivieren und unser Leid verlängern.

Achtsamkeit und Akzeptanz

Ein zentraler Ansatz der buddhistischen Psychologie im Umgang mit Schmerz ist die Praxis der Achtsamkeit (Sati). Achtsamkeit bedeutet, sich des gegenwärtigen Augenblicks gewahr zu sein, ohne zu urteilen oder sich in Gedanken zu verlieren. Wenn wir Schmerzen mit Achtsamkeit begegnen, beobachten wir sie einfach, ohne sofort zu reagieren oder zu bewerten.

Diese achtsame Beobachtung kann uns helfen, den Schmerz zu akzeptieren, anstatt gegen ihn anzukämpfen. Akzeptanz bedeutet nicht Resignation, sondern die Anerkennung der Realität des gegenwärtigen Augenblicks. Durch die Akzeptanz des Schmerzes können wir eine tiefere Ruhe und Gelassenheit finden.

Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)

Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) ist ein moderner psychotherapeutischer Ansatz, der Parallelen zur buddhistischen Psychologie aufweist. ACT betont die Bedeutung von Akzeptanz und die Verpflichtung (Commitment) zu einem wertebasierten Leben. Schmerz und Leid werden als natürliche Bestandteile des Lebens anerkannt, und die Vorgehensweise zielt darauf ab, den Umgang damit zu verbessern, anstatt sie zu vermeiden.

ACT lehrt, dass wir unsere Gedanken und Gefühle, einschließlich Schmerz, nicht kontrollieren können, aber wir können unsere Reaktion darauf ändern. Durch Akzeptanzstrategien und Achtsamkeitsübungen lernen wir, schmerzhafte Erfahrungen zu akzeptieren und uns auf die Dinge zu konzentrieren, die für uns wirklich wichtig sind.

Mitgefühl und Selbstmitgefühl

Mitgefühl (Karuna) ist ein weiteres zentrales Element der buddhistischen Psychologie im Umgang mit Schmerz. Mitgefühl bedeutet, das Leid anderer zu sehen und den Wunsch zu verspüren, es zu lindern. Diese Praxis kann auch auf uns selbst angewendet werden, bekannt als Selbstmitgefühl.

Selbstmitgefühl beinhaltet, sich selbst mit der gleichen Freundlichkeit und Fürsorge zu begegnen, die wir einem geliebten Menschen entgegenbringen würden. Anstatt uns wegen unseres Schmerzes zu verurteilen oder uns als schwach zu betrachten, können wir uns selbst Mitgefühl schenken und uns erlauben, uns um unser eigenes Wohlbefinden zu kümmern.

Meditation und geistige Disziplin

Meditation ist ein Schlüsselwerkzeug in der buddhistischen Psychologie, um mit Schmerz umzugehen. Meditationstechniken wie die Atemmeditation, die Körperwahrnehmung (Body Scan) und die liebende Güte (Metta) können helfen, den Geist zu beruhigen und eine tiefere Einsicht in die Natur des Schmerzes zu erlangen.

Durch regelmäßige Meditation entwickeln wir geistige Disziplin und Stabilität. Diese Fähigkeiten können uns helfen, schmerzhaften Empfindungen mit größerer Ruhe und Klarheit zu begegnen. Meditation kann auch die neuronalen Netzwerke im Gehirn beeinflussen und so unsere Schmerzwahrnehmung und -reaktion positiv verändern.

Erkenntnis und Loslösung

Ein tieferes Verständnis der buddhistischen Lehren über die Vergänglichkeit (Anicca) und das Nicht-Selbst (Anatta) kann ebenfalls helfen, mit Schmerz umzugehen. Indem wir erkennen, dass alle Erfahrungen, einschließlich Schmerz, vergänglich sind und dass unser „Selbst“ nicht starr oder unveränderlich ist, können wir eine gewisse Loslösung und Freiheit finden.

Loslösung bedeutet nicht Gleichgültigkeit, sondern eine weise und mitfühlende Perspektive, die uns erlaubt, Schmerzen zu erfahren, ohne uns vollständig mit ihnen zu identifizieren oder von ihnen überwältigt zu werden.

 

Liebe Leserinnen und Leser, die buddhistische Psychologie bietet wertvolle Werkzeuge und Einsichten, um mit Schmerz umzugehen. Durch Achtsamkeit, Akzeptanz, Mitgefühl, Meditation und eine tiefe Einsicht in die Natur der Realität können wir lernen, Schmerzen nicht nur zu ertragen, sondern auch innerlich zu wachsen. Dieser transformative Ansatz ermöglicht es uns, eine tiefere Ruhe und Zufriedenheit im Leben zu finden, selbst angesichts unvermeidlicher Herausforderungen und Leiden. Dennoch möchte ich keinesfalls herabspielen, dass es Menschen gibt, die ständig Schmerzen haben und sehr darunter leiden. Diese Ansätze sind kein Ersatz für notwendige ärztliche Behandlungen, sondern können als ergänzende Methoden dienen, um den Umgang mit Schmerz zu erleichtern.

Rainer Schwenkkraus

Psychologische Onlineberatung, Kopfmuster