Onlineberatung
zeitlich flexibel und ortsunabhängig
Psychologische Unterstützung auf Augenhöhe
Es ist schwierig, sich einem fremden Menschen zu öffnen und seine Probleme und Ängste mitzuteilen. Zu groß ist häufig die Angst, verurteilt oder nicht verstanden zu werden. Daher nehmen viele lieber keine Hilfe in Anspruch. Was sehr schade ist, denn wichtige Veränderungen können nur entstehen, wenn man den Mut hat, Dinge anders zu machen. Ich kritisiere und verurteile Sie nicht und gebe Ihnen auch keine Ratschläge, die Sie nicht umsetzen können. Damit Sie jedoch besser beurteilen können, ob Sie meine psychologische Beratung Online in Anspruch nehmen möchten, biete ich Ihnen die Gelegenheit auf ein kostenloses Erstgespräch an. So können Sie feststellen, ob Sie den weiteren Weg gemeinsam mit mir gehen möchten.
Mögliche Inhalte
Unterstützung in schwierigen Zeiten: Psychologische Beratung bietet Menschen die Möglichkeit, mit professioneller Hilfe schwierige Lebensphasen wie Trennungen, Verluste, berufliche Herausforderungen oder persönliche Krisen zu bewältigen. Die Beratung kann helfen, den Schmerz zu lindern, neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln und Hoffnung zu finden.
Förderung des Selbstverständnisses: Eine wichtige Komponente der psychologischen Beratung ist die Reflexion über das eigene Verhalten, die Gefühle und die Denkmuster. Durch den Dialog können Sie ein tieferes Verständnis für sich selbst entwickeln, ihre Stärken und Schwächen erkennen und ihr persönliches Wachstum fördern.
Aufbau effektiver Bewältigungsstrategien: Oft sind Menschen in schwierigen Situationen gefangen und wissen nicht, wie sie damit umgehen sollen. Ich kann Ihnen helfen, positive Bewältigungsstrategien zu entwickeln und zu erlernen. Dies kann die Fähigkeit verbessern, mit Stress umzugehen, Probleme zu lösen und belastende Emotionen zu regulieren.
Förderung von Beziehungen: Psychologische Beratung kann auch Beziehungsprobleme behandeln, sei es in Partnerschaften, Familien oder am Arbeitsplatz. Indem sie Kommunikationsfähigkeiten verbessert, Konfliktlösungsstrategien vermittelt und ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse und Perspektiven anderer fördert, kann die Beratung dazu beitragen, die Qualität der Beziehungen zu verbessern.
Meine Arbeitsweise
Durch meinen integralen Ansatz, fühle ich mich nicht an ein bestimmtes Verfahren gebunden. Der Fokus meiner Arbeit liegt jedoch bei den Gedanken und Emotionen, da sie sehr stark unser Verhalten und Wohlbefinden beeinflussen.
Gerne verwende ich deshalb unter anderem Methoden der Metakognitiven Therapie und der Akzeptanz- und Commitment Therapie.
Der Beratungsprozess
Der Beratungsprozess umfasst in der Regel mehrere Sitzungen, in denen Sie mit mir zusammenarbeiten, um Ihre individuellen Ziele zu erreichen. Zu Beginn steht ein Erstgespräch, in dem Sie Ihre Anliegen und Ziele formulieren und ich wichtige Informationen sammle. Basierend auf diesen Informationen entwickeln wir gemeinsam eine individuelle Beratungsstrategie. Während der Sitzungen nutzte ich verschiedene Techniken und Interventionen, um Sie bei der Erreichung der Ziele zu unterstützen.
Die Buddhistische Psychologie
Die Integration buddhistischer Prinzipien und Erkenntnisse in die psychologische Beratung hat sich zu einer effektiven und ganzheitlichen Herangehensweise entwickelt, um das Wohlbefinden und die geistige Gesundheit meiner Klient*innen zu fördern. Die buddhistische Psychologie betont die Bedeutung der Achtsamkeit, der Akzeptanz und des Mitgefühls, um emotionale Herausforderungen zu bewältigen und das innere Gleichgewicht wiederherzustellen.
Achtsamkeit
In der Onlineberatung spielen Achtsamkeitspraktiken eine zentrale Rolle. Indem meine Klient*innen lernen, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und ihre Gedanken, Gefühle und Empfindungen ohne Urteile zu beobachten, können sie negative Denkmuster identifizieren und konstruktiv damit umgehen. Achtsamkeit hilft auch dabei, Stress abzubauen und den Geist zu beruhigen, was wiederum die Resilienz gegenüber schwierigen Situationen stärkt.
Emotionen
Die buddhistische Psychologie lehrt uns auch, unsere Emotionen nicht zu unterdrücken, sondern sie anzuerkennen und anzunehmen. Ich ermutige meine Klient*innen, ihre Gefühle nicht zu verurteilen, sondern sie als natürlichen Teil des menschlichen Erlebens zu betrachten. Durch diese Annahme können sie einen besseren Umgang mit ihren Emotionen entwickeln und lernen, sich nicht von ihnen überwältigen zu lassen.
Mitgefühl
Ein weiteres wichtiges Element ist das Mitgefühl. In der psychologischen Beratung zeige ich meinen Klient*innen, wie sie sich selbst und anderen mit Verständnis und Freundlichkeit begegnen können. Selbstmitgefühl ermöglicht es, sich von selbstkritischen Gedanken zu befreien und ein positives Selbstbild zu entwickeln. Gleichzeitig kann Mitgefühl für andere Beziehungen verbessern und ein tieferes Verständnis für ihre Bedürfnisse und Herausforderungen fördern.
Die buddhistische Psychologie bietet somit eine wertvolle Ergänzung zu traditionellen psychologischen Ansätzen. Sie fördert nicht nur die individuelle seelische Gesundheit, sondern kann auch dazu beitragen, dass Klient*innen ihre Beziehungen, ihre Arbeit und ihr allgemeines Lebensglück verbessern. Indem ich die Weisheiten des Buddhismus mit den modernen Möglichkeiten der westlichen Psychologie verbinde, eröffnen sich neue Wege zu einem erfüllten und ausgewogenen Leben.
Online-Vorteile
Zeitlich flexibel
Online kann ich meine Beratungen an die Bedürfnisse und den Zeitplan meiner Klient*innen anpassen. So arbeite ich häufig auch in den Abendstunden oder am Wochenende.
Ortsunabhängig
Meine Klient*innen können die Onlineberatung von überall wahrnehmen. Ob im Büro, im Urlaub, auf Geschäftsreise oder von Zuhause. So ist eine unterbrechungsfreie Zusammenarbeit gewährleistet, auch wenn ich unterwegs sein sollte.
Kurze Wartezeit
Da ich mir meine Arbeitszeit flexibel einteilen kann, kann die Zusammenarbeit bereits innerhalb von wenigen Tagen beginnen und die lange Suche nach einem ortsansässigen Berater*in oder Therapeut*in entfällt.
Keine Anfahrt
Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie keinen langen Anfahrtsweg haben und unsere Zusammenarbeit somit zeitsparend ist. Sie benötigen lediglich einen Internetzugang und ein entsprechendes Endgerät für die Videosprechstunde.
Ablauf und Kosten
Erstgespräch
Nachdem Sie sich informiert haben, können Sie einen Termin für das Erstgespräch buchen. In diesem unverbindlichen Gespräch, können Sie sich einen ersten Eindruck von mir machen. Wir besprechen Ihre aktuelle Situation und welche Unterstützung ich Ihnen anbieten kann. Anschließend entscheiden Sie ganz in Ruhe, ob Sie meine psychologische Beratung in Anspruch nehmen wollen.
Erste Sitzung
Sobald Sie den Beratungsvertrag ausgefüllt haben, sende ich Ihnen den Link für die erste Videosprechstunde. Ich ziehe die Videosprechstunde dem Telefon vor, da diese Variante die größte Ähnlichkeit mit einem persönlichen Gespräch hat. Auch hier lässt sich wenn gewünscht, jederzeit die Kamera ausschalten. Sollten Sie dennoch das Telefon bevorzugen, so ist dies auch möglich.
Erstgespräch
20 Minuten- Bitte immer vor der ersten Beratung buchen
- Lernen Sie mich kostenlos und unverbindlich kennen
- Online buchen
Einzelberatung
50 Minuten- Gemäß §19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet
- Mein Honorar ist in Vorkasse zu leisten und wird von den Krankenkassen nicht erstattet
- Online buchen
Wichtiger Hinweis!
Als psychologischer Berater begleite ich keine Menschen, die an klinisch diagnostizierten psychischen Krankheiten leiden. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
Beiträge zum Thema
Wenn Alles Zusammenbricht – Eine psychologische Betrachtung
In unserem Leben sind wir oft mit Herausforderungen und Schwierigkeiten konfrontiert, die uns an den Rand des Zusammenbruchs bringen können. Ob es...
Psychologische Hilfe im modernen Kontext
In der heutigen schnelllebigen und anspruchsvollen Welt stehen viele Menschen vor psychischen Herausforderungen, die eine professionelle...
Grübeln ist nicht die Lösung, sondern das Problem
Grübeln ist eine alltägliche Aktivität, die vielen von uns vertraut ist. Oftmals neigen wir dazu, uns in endlosen Gedankenschleifen zu verlieren,...
Gelassenheit – Die Kunst, im Fluss des Lebens zu sein
Häufig wird der Begriff "Gelassenheit" meines Erachtens falsch interpretiert. Viele Menschen gehen davon aus, dass Gelassenheit einer...
Bin ich ein Narzisst?
In der heutigen Gesellschaft scheint der Begriff "Narzissmus" immer präsenter zu werden. Ob in den Medien, in sozialen Netzwerken oder sogar in...
Trennungsschmerz – Wege zur Heilung und Neuanfang
Die Trennung eines geliebten Menschen kann eine der schwierigsten und schmerzhaftesten Erfahrungen im Leben sein. Der Trennungsschmerz kann uns in...